Die besten 3D-Drucker unter 300 € im Jahr 2024

ist du auf der Suche nach einem erschwinglichen und zuverlässigen 3D-Drucker, um in die Welt des dreidimensionalen Drucks einzusteigen? Dann bist du hier genau richtig! In diesem Artikel präsentieren wir dir die 5 besten 3D-Drucker des Jahres 2024 unter 300 €, alle bei Amazon erhältlich. Diese Modelle bieten ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis und sind ideal für Anfänger und Fortgeschrittene. Entdecke die Vor- und Nachteile jeder Option und finde heraus, welcher Drucker am besten zu deinen Anforderungen passt. Egal, ob du ein Anfänger oder ein erfahrener Nutzer bist, diese Optionen ermöglichen dir den Einstieg in den 3D-Druck, ohne dein Budget zu sprengen.

1. Creality Ender 3 V3 SE

Der Creality Ender 3 V3 SE ist die neueste Version der beliebten Ender-Serie und bietet eine noch bessere Benutzererfahrung für Anfänger. Für unter 300 € bringt dieser 3D-Drucker eine verbesserte Druckgeschwindigkeit, automatische Nivellierung und ein benutzerfreundliches Setup mit.

Technische Daten:

  • Bauvolumen: 220 x 220 x 250 mm
  • Schichtauflösung: 0,1 – 0,4 mm
  • Filamentdurchmesser: 1,75 mm
  • Extruder: 1
  • Düsendurchmesser: 0,4 mm
  • Beheiztes Druckbett: Ja, bis 100°C
  • Extrudertemperatur max.: 260°C
  • Druckgeschwindigkeit: 30–150 mm/s
  • Filamentkompatibilität: PLA, ABS, PETG
  • Konnektivität: USB, SD-Karte
  • Geräuschpegel: ~50 dB

Vorteile:

  • Automatische Nivellierung, ideal für Anfänger.
  • Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis für Einsteiger.
  • Einfacher Aufbau und Bedienung.

Nachteile:

  • Kein Filamentsensor integriert.
  • Regelmäßige Wartung erforderlich.

Ideal für: Anfänger, die einen einfachen und zuverlässigen 3D-Drucker mit nützlichen Automatisierungsfunktionen suchen.

2. ANYCUBIC Kobra 2 Pro

Der ANYCUBIC Kobra 2 Pro ist eine fantastische Option für fortgeschrittene Nutzer, die einen großen Druckbereich und schnelle Druckgeschwindigkeiten benötigen. Trotz des großen Funktionsumfangs bleibt der Preis unter 300 €, was ihn zu einem großartigen Angebot macht.

Technische Daten:

  • Bauvolumen: 300 x 300 x 350 mm
  • Schichtauflösung: 0,05 – 0,3 mm
  • Filamentdurchmesser: 1,75 mm
  • Extruder: 1
  • Düsendurchmesser: 0,4 mm
  • Beheiztes Druckbett: Ja, bis 110°C
  • Extrudertemperatur max.: 260°C
  • Druckgeschwindigkeit: Bis zu 500 mm/s
  • Filamentkompatibilität: PLA, ABS, PETG, TPU, ASA
  • Konnektivität: SD-Karte, USB
  • Geräuschpegel: ~50 dB

Vorteile:

  • Großes Bauvolumen für größere Projekte.
  • Sehr schnelle Druckgeschwindigkeit.
  • Kompatibel mit einer breiten Palette von Filamenten.

Nachteile:

  • Benötigt mehr Platz als kompaktere Modelle.
  • Etwas höherer Stromverbrauch.

Ideal für: Fortgeschrittene Nutzer, die komplexe und großformatige Druckprojekte schnell realisieren möchten.

3. AnkerMake M5C

Die AnkerMake M5C bringt Geschwindigkeit und Benutzerfreundlichkeit auf ein neues Level. Mit ihrer fortschrittlichen KI-gestützten Drucküberwachung und beeindruckenden Druckgeschwindigkeiten unter 300 € bietet sie eine ideale Lösung für Anfänger und Fortgeschrittene.

Technische Daten:

  • Bauvolumen: 220 x 220 x 250 mm
  • Schichtauflösung: 0,1 – 0,4 mm
  • Filamentdurchmesser: 1,75 mm
  • Extruder: 1
  • Düsendurchmesser: 0,4 mm
  • Beheiztes Druckbett: Ja, bis 100°C
  • Extrudertemperatur max.: 260°C
  • Druckgeschwindigkeit: Bis zu 500 mm/s
  • Filamentkompatibilität: PLA, ABS, PETG
  • Konnektivität: Wi-Fi, USB
  • Geräuschpegel: ~50 dB

Vorteile:

  • Schneller Druck mit bis zu 500 mm/s.
  • KI-Überwachung zur Erkennung von Druckfehlern.
  • Einfach einzurichten, ideal für Anfänger.

Nachteile:

  • Kleineres Bauvolumen im Vergleich zu anderen Modellen.
  • Kein Touchscreen, Steuerung per App.

Ideal für: Nutzer, die einen schnellen und benutzerfreundlichen Drucker mit smarter Technologie suchen.

4. Elegoo Neptune 4

Der Elegoo Neptune 4 ist ein 3D-Drucker, der Benutzerfreundlichkeit und Präzision auf ein neues Niveau bringt. Mit Funktionen wie automatischer Nivellierung und einem größeren Bauvolumen eignet er sich perfekt für Nutzer, die eine zuverlässige und leistungsstarke Maschine zu einem erschwinglichen Preis suchen.

Technische Daten:

  • Bauvolumen: 225 x 225 x 270 mm
  • Schichtauflösung: 0,05 – 0,3 mm
  • Filamentdurchmesser: 1,75 mm
  • Anzahl der Extruder: 1
  • Düsendurchmesser: 0,4 mm
  • Beheiztes Druckbett: Ja, bis zu 110°C
  • Maximale Extrudertemperatur: 260°C
  • Druckgeschwindigkeit: 30–150 mm/s
  • Filamentkompatibilität: PLA, ABS, PETG, TPU
  • Software: Cura, Repetier-Host, Simplify3D
  • Dateiformate: STL, OBJ, AMF
  • Konnektivität: SD-Karte, USB
  • Druckermaße: 490 x 485 x 565 mm
  • Geräuschpegel: ~50 dB

Vorteile:

  • Präzise und einfache automatische Nivellierung.
  • Größeres Bauvolumen als viele Modelle in dieser Preisklasse.
  • Robustes und langlebiges Design.

Nachteile:

  • Benötigt aufgrund seiner Größe etwas mehr Platz.
  • Höhere Druckgeschwindigkeiten können für bestimmte Materialien ungeeignet sein.

Ideal für: Nutzer, die einen 3D-Drucker mit einem guten Gleichgewicht aus Benutzerfreundlichkeit, Bauvolumen und Präzision suchen.

5. Elegoo Mars 4 Ultra

Die Elegoo Mars 4 Ultra ist eine herausragende Harz-3D-Druckeroption für Benutzer, die feinste Details und glatte Oberflächen benötigen. Mit einer 9K-Monochrom-Bildschirmtechnologie bietet sie eine erstaunliche Druckauflösung und präzise Ergebnisse.

Technische Daten:

  • Drucktechnologie: MSLA (Stereolithografie)
  • Bauvolumen: 153 x 77 x 175 mm
  • Schichtauflösung: 0,01 – 0,2 mm
  • XY-Auflösung: 18 Mikrometer (8520 x 4320 Pixel)
  • Harztyp: 405 nm UV-sensitive Resin
  • Druckgeschwindigkeit: 1,5 – 3 Sekunden pro Schicht
  • Software: ChiTuBox
  • Konnektivität: USB
  • Geräuschpegel: ~50 dB

Vorteile:

  • 9K-Auflösung für extrem feine Details.
  • Kompaktes Design, ideal für kleinere Arbeitsbereiche.
  • Schnellerer Druckprozess durch den 9K-Monochrom-Bildschirm.

Nachteile:

  • Kleineres Bauvolumen im Vergleich zu FDM-Druckern.
  • Erfordert das Handling von flüssigem Harz und Nachbearbeitung.

Ideal für: Nutzer, die höchste Präzision und Detailgenauigkeit in ihren 3D-Drucken benötigen, ideal für Miniaturen und hochpräzise Modelle.

Fazit: Welchen Drucker solltest du wählen?

Bei der Auswahl eines 3D-Druckers unter 300 € ist es wichtig, deine Bedürfnisse und die Art der Projekte zu berücksichtigen, die du realisieren möchtest. Hier ist eine Zusammenfassung, die dir hilft, die beste Entscheidung zu treffen:

  • Creality Ender 3 V3 SE ist perfekt für Anfänger, die einen zuverlässigen Drucker mit einem guten Bauvolumen und einem hervorragenden Preis-Leistungs-Verhältnis suchen. Er ist eine sichere Wahl für alle, die einen vielseitigen Drucker mit einer großen Community im Rücken benötigen.
  • ANYCUBIC Kobra 2 Pro überzeugt durch ihr großes Bauvolumen, hohe Druckgeschwindigkeiten und die Kompatibilität mit einer breiten Palette von Filamenten. Sie ist ideal für fortgeschrittene Anwender, die einen leistungsstarken und vielseitigen Drucker für komplexe Projekte benötigen.
  • AnkerMake M5C ist eine ausgewogene Wahl, die Geschwindigkeit, Benutzerfreundlichkeit und eine solide Bauweise kombiniert. Sie ist ideal für Nutzer, die einen schnellen und intelligenten 3D-Drucker zu einem erschwinglichen Preis suchen.
  • Elegoo Neptune 4 besticht durch ihre Benutzerfreundlichkeit und Präzision. Sie bietet ein größeres Bauvolumen und fortschrittliche Funktionen wie die automatische Bett-Nivellierung. Eine exzellente Option für Anwender, die eine robuste und intuitive Maschine suchen.
  • Elegoo Mars 4 ist die beste Wahl für alle, die höchste Druckqualität mit extrem feinen Details suchen. Als moderner Harz-Drucker bietet sie eine überlegene Auflösung, was sie perfekt für Projekte macht, die extrem präzise und glatte Oberflächen erfordern.

Letztendlich hängt die Wahl des richtigen 3D-Druckers von deinen spezifischen Anforderungen und der geplanten Verwendung ab. Wenn du Benutzerfreundlichkeit und Vielseitigkeit schätzt, sind FDM-Drucker wie der Creality Ender 3 V3 SE oder die ANYCUBIC Kobra 2 Pro hervorragende Optionen. Wenn du die maximale Detailgenauigkeit bei kleineren Druckprojekten suchst, ist die Elegoo Mars 4 unschlagbar. Jede dieser Drucker ermöglicht es dir, die faszinierende Welt des 3D-Drucks zu erkunden, ohne dein Budget zu sprengen.

Hinweis: Diese Liste stellt nur eine Kaufempfehlung dar, basierend auf den Eigenschaften und Meinungen der Nutzer. Wir empfehlen, weitere Informationen zu prüfen und sicherzustellen, dass das gewählte Produkt deinen spezifischen Bedürfnissen entspricht, bevor du es kaufst.

Persönlicher Kommentar:

Wenn du gerade erst in die Welt des 3D-Drucks einsteigst, ist es eine großartige Idee, mit einem erschwinglichen Drucker zu beginnen, um dich mit dem Prozess vertraut zu machen, ohne eine große Anfangsinvestition zu tätigen. Dies ermöglicht dir, in deinem eigenen Tempo zu experimentieren und zu lernen, ohne den Druck, viel Geld ausgegeben zu haben. Wenn du jedoch vorhast, den Drucker für anspruchsvollere Projekte oder geschäftliche Zwecke zu verwenden, kann es sinnvoll sein, in einen Drucker zu investieren, der eine höhere Druckqualität bietet, auch wenn dies mehr kostet.

Für den Heimgebrauch oder kleinere Projekte ist es wichtig, daran zu denken, dass 3D-Drucker ziemlich viel Platz einnehmen können. Es ist daher sinnvoll, ihnen einen festen Platz zu geben, damit du sie nicht jedes Mal auf- und abbauen musst. Zudem solltest du dich mit 3D-Design-Software vertraut machen, um deine eigenen Drucke zu erstellen. Am Anfang ist es jedoch hilfreich, kostenlose Designs aus dem Internet herunterzuladen, um deine Fähigkeiten weiterzuentwickeln und die ersten Schritte im 3D-Druck zu genießen.

Nach oben scrollen