Die besten 3D-Drucker unter 350 € im Jahr 2025

Stell dir vor, du könntest hochpräzise Architekturmodelle oder Designprototypen direkt von deinem Schreibtisch aus drucken – und das ohne dein Budget zu sprengen. Klingt gut? Dann lies weiter.

In diesem Artikel zeige ich dir die fünf besten 3D-Drucker unter 350 €, die du 2025 kaufen kannst. Ob du Architektur studierst, Miniaturen modellierst oder einfach nur neugierig auf den Einstieg in den 3D-Druck bist. Entdecke die Vor- und Nachteile jeder Option und finde heraus, welcher Drucker am besten zu deinen Anforderungen passt. Bleib bis zum Ende, denn dort erwartet dich ein kompakter Vergleich und meine persönliche Empfehlung!

1. ANYCUBIC Kobra 3

  • Multi-colour printing. Print now in 4 colours and personalise your creations with ease. With the Anycubic Color Engine Hub, the Anycubic Kobra 3 Combo can even print up to 8 stunning colours.
  • Intelligent detection: It supports automatic loading and unloading of the filaments to prevent tangling. The integrated buffer detects nozzle blockages, interrupts the printing process and provides an immediate warning to effectively protect the device
  • Drying even while printing: The power of the dual PTC heating system with up to 200 W ensures efficient air circulation and a constant temperature of up to 55 °C, so the filaments stay dry at all times.

Die Anycubic Kobra 3 Combo ist ein echter Gamechanger im Bereich der günstigen FDM-Drucker. Sie kombiniert Multicolor-Funktion mit hoher Geschwindigkeit und einfacher Bedienung – ideal für kreative Anwendungen wie Architekturmodelle oder figürliche Renderings.

Mit dem Color Engine Pro Modul kannst du bis zu vier Farben gleichzeitig drucken, ohne das Filament manuell wechseln zu müssen. Der Drucker erreicht eine Maximalgeschwindigkeit von 600 mm/s und ist dank LeviQ 3.0 Auto-Leveling auch für Einsteiger:innen gut geeignet. Das integrierte Filament-Trocknungssystem sorgt zusätzlich für konsistente Druckqualität.

Technische Daten:

  • Drucktechnologie: FDM
  • Druckvolumen: 250 x 250 x 260 mm
  • Max. Geschwindigkeit: 600 mm/s
  • Nivellierung: Automatisch (LeviQ 3.0)
  • Multicolor: Ja (bis zu 4 Farben)
  • Software: Anycubic Slicer / Cura-kompatibel
  • Preis: ~329 USD (~300–330 €)

Vorteile:

  • Multicolor-Druck ohne Umrüsten
  • Extrem hohe Druckgeschwindigkeit
  • Integriertes Filament-Trocknungssystem
  • Benutzerfreundliche Einrichtung

Nachteile:

  • Komplexer für absolute Anfänger:innen
  • Preislich am oberen Limit

2. Creality Ender 3 V3 KE

  • Schnelle und einfache Montage: Der Creality Ender 3 V3 KE ist bereits zu 90 % vormontiert und benötigt nur wenige Schrauben für die abschließende Einrichtung. Mit CR Touch Auto-Bed-Leveling und präziser Strain-Gauge-Kalibrierung ist er besonders anfängerfreundlich und für neue Anwender unkompliziert in der Handhabung.
  • Benutzerfreundliche Schnittstelle: Ausgestattet mit einem 4,3-Zoll-Farb-Touchscreen, integrierter WLAN-Funktion sowie Unterstützung für LAN-, Cloud- und USB-Druck bietet der Creality 3D Drucker einfache Steuerung und Flexibilität. Künstler, Pädagogen und DIY-Enthusiasten können bequem von überall über ihren PC oder die Creality Cloud-App drucken.
  • Hochgeschwindigkeits-Druck für effiziente Ergebnisse: Der Ender 3 Serie 3D priner erreicht beeindruckende Druckgeschwindigkeiten mit einer maximalen Rate von 500 mm/s und einer Beschleunigung von bis zu 8000 mm/s². Die Druckgröße von 220 x 220 x 240 mm eignet sich perfekt für kleine bis mittelgroße Projekte und spart Zeit, ohne die Druckqualität zu beeinträchtigen.

Der Ender-3 V3 KE ist eine Weiterentwicklung der beliebten Ender-Reihe und bringt ordentlich Leistung für kleines Geld. Er überzeugt mit 500 mm/s Geschwindigkeit, WLAN-Funktion und Sprite Direct Extruder.

Der Drucker ist ideal für alle, die schnelle und stabile Resultate suchen. Die automatische Nivellierung und der moderne Touchscreen machen ihn besonders einsteigerfreundlich. Sein offenes Design erleichtert Upgrades und Wartung.

Technische Daten:

  • Drucktechnologie: FDM
  • Druckvolumen: 220 x 220 x 240 mm
  • Max. Geschwindigkeit: 500 mm/s
  • Nivellierung: Automatisch (CR Touch)
  • Software: Creality Print / Cura
  • Preis: ~250–280 €

Vorteile:

  • Sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis
  • WLAN und Creality-Cloud-Anbindung
  • Sprite Direct Extruder für bessere Materialkontrolle

Nachteile:

  • Kein Multicolor-Druck
  • Nur durchschnittlicher Bauraum

3. Creality Ender 3 V3 SE

  • 3D-Druck, so einfach: Die aktualisierten 3D-Drucker der Ender 3 Serie, fast zum gleichen Preis, nutzen die neuesten und leistungsstärksten 3D-Drucker. Verwenden Sie den Creality CR Touch Sensor für Selbstnivellierung, ohne dass eine Kalibrierplatine oder Drehschrauben erforderlich sind. Die Vormontage löste den Aufwand und die Sorge, Teile zusammenzubauen, es dauert nur 20 Minuten vom Auspacken bi…
  • Schnelleres Drucken mit hervorragender Qualität: Der offizielle Creality Ender 3 V3 SE unterstützt eine maximale Druckgeschwindigkeit von 250 mm/s, eine Beschleunigung von 2500 mm/s². Die Geschwindigkeit wurde erheblich verbessert, indem die Druckqualität beibehalten wird, was im Vergleich zu anderen herkömmlichen 3D-Druckern 73% der Zeit spart. Die optimierte Benutzeroberfläche verwendet animiert…
  • Creality Sprite Direkter Extruder mit hoher Leistung: Der offizielle Creality Ender-3 V3 SE enthält einen Creality „Sprite“ direkten Extruder des Ender 3 V3 SE 3D-Drucker, der eine gleichmäßige und gleichmäßige Stromversorgung von PLA, PETG und auch flexiblem TPU gewährleistet und so Ihr kreatives Potenzial entfaltet. Und der Extruder hat seine Zuverlässigkeit auf dem Markt bewiesen, da weltweit m…

Die SE-Variante richtet sich vor allem an alle, die maximale Stabilität und Verlässlichkeit suchen. Mit ihrer Dual-Z-Achse und dem bewährten CR-Touch-Nivelliersystem bietet sie solide Technik in einem günstigen Paket.

Der Ender-3 V3 SE überzeugt durch präzise Druckergebnisse und ist dank automatischer Nivellierung sowie stabiler Konstruktion auch für größere Modelle oder häufige Druckvorgänge geeignet. Für viele ist sie die ideale Einsteiger-Workstation.

Technische Daten:

  • Drucktechnologie: FDM
  • Druckvolumen: 220 x 220 x 250 mm
  • Max. Geschwindigkeit: ~250 mm/s
  • Nivellierung: Automatisch (CR Touch)
  • Software: Creality Print / Cura
  • Preis: ~240–300 €

Vorteile:

  • Robuste Bauweise mit Dual-Z
  • Sehr zuverlässiger Drucker
  • Gute Druckqualität auch bei höheren Objekten

Nachteile:

  • Langsamer als andere Modelle
  • Kein WLAN oder Multicolor

4. Elegoo Neptune 4 Pro

  • 【500mm/s Blitzschnelle Geschwindigkeit】Mit der Klipper-Firmware an Bord erreicht der ELEGOO Neptune 4 pro eine erstaunliche maximale Druckgeschwindigkeit von 500mm/s mit 20000mm/s²Beschleunigung. Sparen Sie Zeit bei Ihren Druckaufgaben! Empfohlene Druckgeschwindigkeit ist 250mm/s
  • 【Großartig verbesserte Druckpräzision】X- und Y-Achsen wurden auf Ganzmetall-Führungsschienen mit U-förmigen Stahlrädern für präzisere Bewegungen, geringere Vibrationen, verbesserte Druckqualität und längere Lebensdauer aufgerüstet. 225x225x265mm Bauvolumen
  • 【Segmentierte Heizzonen】Neptune 4 Pro hat 2 unabhängige Heizzonen. Die Slicing-Software aktiviert automatisch die periphere Heizzone, wenn das Modell die zentrale Heizzone überschreitet, was den Stromverbrauch reduziert und die Heizung beschleunigt.

Der Elegoo Neptune 4 Pro ist eine leistungsstarke Option für alle, die Wert auf Druckqualität und Robustheit legen. Ideal für architektonische Details und technische Modelle.

Dank seiner segmentierten Heizplatte, der automatischen Nivellierung und stabilen Metallachsen bietet der Neptune 4 Pro ein verlässliches Druckerlebnis – auch bei langen Projekten. Die Druckgeschwindigkeit von bis zu 500 mm/s ermöglicht zügiges Arbeiten.

Technische Daten:

  • Drucktechnologie: FDM
  • Druckvolumen: 225 x 225 x 265 mm
  • Max. Geschwindigkeit: 500 mm/s
  • Nivellierung: Automatisch
  • Software: Elegoo Cura / Drittanbieter
  • Preis: ~239–290 €

Vorteile:

  • Robuste Bauweise mit Dual-Z
  • Sehr zuverlässiger Drucker
  • Gute Druckqualität auch bei höheren Objekten

Nachteile:

  • Langsamer als andere Modelle
  • Kein WLAN oder Multicolor

5. Creality K1 SE

  • Benutzerfreundliche Bedienung– Der K1 SE ist vormontiert und automatisch kalibriert, sodass er bereits 3 Minuten nach dem Auspacken druckbereit ist. Keine lästige manuelle Nivellierung mehr – ideal für Kinder, Anfänger und Heimprojekte. Einfach anschließen und loslegen!
  • 600mm/s MAX Hochgeschwindigkeitsdruck– Der Creality K1 SE verfügt über eine Core XY-Struktur und erreicht Geschwindigkeiten von bis zu 600mm/s mit 20000mm/s² Beschleunigung, wodurch Drucke 12-mal schneller als bei herkömmlichen 3D-Druckern erstellt werden. Diese schnelle Leistung verkürzt die Druckzeiten erheblich, ohne die Druckqualität zu beeinträchtigen. Perfekt für alle, die schnelle und zuve…
  • Automatische Kalibrierung für Komfort– Mit nur einem Knopfdruck bietet der K1 SE eine automatische Z-Versatz-, Nivellierungs- und Input-Shaping-Tests. Bei einem teilweisen Druckfehler kann der fehlerhafte Abschnitt ausgeschlossen werden, sodass Sie den Druck fortsetzen können, ohne das gesamte Projekt neu zu starten – das spart Zeit und Material.

Die Creality K1 SE bietet eine Core-XY-Struktur mit exzellenter Präzision und Geschwindigkeit. Sie ist komplett vormontiert und startklar in wenigen Minuten – ein großer Vorteil für alle, die direkt loslegen wollen.

Mit einer Geschwindigkeit von bis zu 600 mm/s, automatischer Kalibrierung und moderner Elektronik gehört sie zu den schnellsten Geräten dieser Preisklasse. Sie eignet sich für technisch versierte Nutzer:innen, die Wert auf Performance legen.

Technische Daten:

  • Drucktechnologie: FDM (Core XY)
  • Druckvolumen: ca. 220 x 220 x 250 mm
  • Max. Geschwindigkeit: 600 mm/s
  • Nivellierung: Automatisch
  • Software: Creality OS / Klipper-kompatibel
  • Preis: ~330–350 €

Vorteile:

  • Sehr hohe Druckgeschwindigkeit
  • Kompakt und vollständig vormontiert
  • Core-XY-Technologie für bessere Bewegungspräzision

Nachteile:

  • Preislich oft knapp an der Obergrenze
  • Begrenzte Upgrade-Möglichkeiten

Fazit: Welchen Drucker solltest du wählen?

Wenn du Multicolor-Druck brauchst oder mit Architekturvisualisierungen arbeitest, wähle die Anycubic Kobra 3 Combo. Sie ist schnell, vielseitig und kreativ.
Suchst du einen zuverlässigen Allrounder? Dann ist der Ender-3 V3 KE eine exzellente Wahl – besonders wegen des Preis-Leistungs-Verhältnisses.
Für höchste Geschwindigkeit und Technikbegeisterte bietet sich die K1 SE an.

Hinweis: Diese Liste stellt nur eine Kaufempfehlung dar, basierend auf den Eigenschaften und Meinungen der Nutzer. Wir empfehlen, weitere Informationen zu prüfen und sicherzustellen, dass das gewählte Produkt deinen spezifischen Bedürfnissen entspricht, bevor du es kaufst.

Persönlicher Kommentar:

Wenn du gerade erst in die Welt des 3D-Drucks einsteigst, ist es eine großartige Idee, mit einem erschwinglichen Drucker zu beginnen, um dich mit dem Prozess vertraut zu machen, ohne eine große Anfangsinvestition zu tätigen. Dies ermöglicht dir, in deinem eigenen Tempo zu experimentieren und zu lernen, ohne den Druck, viel Geld ausgegeben zu haben. Wenn du jedoch vorhast, den Drucker für anspruchsvollere Projekte oder geschäftliche Zwecke zu verwenden, kann es sinnvoll sein, in einen Drucker zu investieren, der eine höhere Druckqualität bietet, auch wenn dies mehr kostet.

Für den Heimgebrauch oder kleinere Projekte ist es wichtig, daran zu denken, dass 3D-Drucker ziemlich viel Platz einnehmen können. Es ist daher sinnvoll, ihnen einen festen Platz zu geben, damit du sie nicht jedes Mal auf- und abbauen musst. Zudem solltest du dich mit 3D-Design-Software vertraut machen, um deine eigenen Drucke zu erstellen. Am Anfang ist es jedoch hilfreich, kostenlose Designs aus dem Internet herunterzuladen, um deine Fähigkeiten weiterzuentwickeln und die ersten Schritte im 3D-Druck zu genießen.

💡 Tipp zum Schluss: Überlege dir vor dem Kauf, was du hauptsächlich drucken möchtest. Detailreiche Modelle? Große Bauteile? Mehrfarbig? Dann findest du schnell den perfekten Drucker für dein Projekt.

Nach oben scrollen